
Die BESTEN 5 Proxmox VE Hardware Empfehlung im Mai 2025
Für kleine Unternehmen ist die richtige Hardware für Proxmox VE entscheidend. Eine CPU mit vielen Kernen wie Intel Xeon, AMD EPYC, oder alternativ Intel Core i9 und AMD Ryzen 9 bietet starke Virtualisierungsleistung. Mindestens 32 GB RAM, besser 64 GB, sind empfehlenswert. Schnelle SSDs oder NVMe-Laufwerke minimieren Ladezeiten, während ein RAID-Setup für Datensicherheit sorgt. Mainboards mit ECC-RAM erhöhen die Zuverlässigkeit. Ein stabiles Netzteil und gute Kühlung sind Pflicht, ebenso wie mindestens ein 1-Gigabit-Ethernet, besser noch 10 Gigabit für hohe Datenraten.
Zum Direktvergleich Hilfereiche Informationen
- 2 x SPF+ Ports
- PCIe 4 x 8 Slot
- 4 x M.2 NVMe Slots
- 2 x DDR5 4800 MHz
- Intel vPro
- Wärmeabfuhr Verbesserungswürdig
- Prozessor (CPU)
Intel Core i5-12600H - RAM (Arbeitsspeicher)
DDR5-4800 (Bis 96GB) - M.2 Slots
3 x M.2 2280

- Exzellent Passive Kühlung
- Geräuschlos
- Universell Einsetzbar
- DDR5 Support
- Prozessor (CPU)
Intel Prozessor N305 - RAM (Arbeitsspeicher)
DDR5-4800 (Bis 48GB) - M.2 Slots
2 x M.2 2280

- Exzellent Passive Kühlung
- Geräuschlos
- Universell Einsetzbar
- DDR5 Support
- RAID Support mit 2 x M.2 Slots
- Wenig Stromaufnahme
- Prozessor (CPU)
Intel Prozessor N100 - RAM (Arbeitsspeicher)
DDR5-4800 (Bis 48GB) - M.2 Slots
2 x M.2 2280

- Deutscher Vertrieb & Support
- Sehr gute Verarbeitung
- Preislich etwas höher
- Prozessor (CPU)
Intel J6412 - RAM (Arbeitsspeicher)
DDR4-3200 (Bis 32GB) - M.2 Slots
1 x M.2 2280

- Günstiger Preis
- Reicht für kleine Umgebungen
- Der J4125 ist sehr Strom sparend
- Der N100 wäre besser
- Prozessor (CPU)
Intel Celeron Prozessor J4125 - RAM (Arbeitsspeicher)
DDR4-3200 (Bis zu 64GB) - M.2 Slots
1
Worauf sollte ich beim Kauf von Hardware für den Proxmox VE Server im Homelab achten?
Eine gute Netzwerkanbindung an den einzelnen Proxmox Nodes ist voraussetzung. Über die Netzwerkkarte gehen Clusterinformationen, die virtuellen Maschinen selbst und ggf. sogar das Monitoring. Habe bestenfalls dedizierte Ports für einzelne Verbindungsoptionen.
Der direkte Vergleich der 3 BESTEN Proxmox VE Hardware Empfehlung
Produktbild | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Modell | Minisforum MS-01, Core i5-12600H | HUNSN Micro Firewall Appliance N305 | HUNSN Micro Firewall Appliance N100 |
Hardware Informationen | |||
Prozessor (CPU) | Intel Core i5-12600H | Intel Prozessor N305 | Intel Prozessor N100 |
Taktfrequenz | 4.50GHz | 3.80 GHz | 3.40 GHz |
RAM (Arbeitsspeicher) | DDR5-4800 (Bis 96GB) | DDR5-4800 (Bis 48GB) | DDR5-4800 (Bis 48GB) |
AES Support | Ja | Ja | Ja |
Abmessungen | 23,1 x 23 x 12,2 cm | - | - |
RAM Steckplatz | SO-DIMM | SO-DIMM | SO-DIMM |
Netzwerk | |||
Anzahl 1 Gbit/s RJ45 | 0 | 4 | 4 |
Anzahl 2.5 Gbit/s RJ45 | 2 | 4 | 4 |
Netzwerkkarte | Intel I226-LM, Intel X710-AT2 | Intel 2.5GbE I226-V | Intel 2.5GbE I226-V |
Anzahl SFP+ Slots | 2 | - | - |
Speicher | |||
M.2 Slots | 3 x M.2 2280 | 2 x M.2 2280 | 2 x M.2 2280 |
SATA Ports | - | 1 x SATA 6 | 1 x SATA 6 |
Anschlüsse | |||
USB 3.0 | 1 | 2 | 2 |
USB 2.0 | 2 | 4 | 4 |
DisplayPort | 0 | 1 | 1 |
HDMI | 1 | 2 | 2 |
USB-C | 2 | 1 | 1 |
Konsole | Intel vPro | - | - |
Unsere Gesamtbewertung | 9.95 | 9.92 | 9.61 |
Erhältlich bei |
Ansehen
ab 447,99 €
|
Ansehen
ab 363,99 €
|
Ansehen
ab 240,99 €
|
Weitere hilfreiche Tipps & Inhalte für Proxmox VE Hardware Empfehlung
VDI mit Proxmox VE
Mit VDI (Virtual Desktop Infrastructure) auf Proxmox lassen sich virtuelle Desktops bereitstellen, die zentral auf einem Server laufen. Proxmox VE ist als Open-Source-Virtualisierungslösung ideal, da es sowohl KVM als Hypervisor als auch LXC-Container unterstützt. Mit einer VDI-Umgebung auf Proxmox VE können User von jedem Gerät aus auf einen sicheren, zentral verwalteten Desktop zugreifen. Das spart Hardwarekosten, vereinfacht die Verwaltung und bietet Flexibilität, besonders für Remote-Arbeit. NVIDIA Grafikkarten können relativ einfach durchgereicht werden.
DDR5 für niedrige Latenzen bei Proxmox VE
DDR5-RAM ist bei Proxmox VE richtig und wichtig, da er höhere Bandbreiten und eine effizientere Energieverwaltung bietet, was die Leistung und Stabilität der virtuellen Maschinen verbessert. Die schnellere Datenübertragung sorgt für kürzere Latenzzeiten und eine bessere Verarbeitung von Workloads. Wenn die Möglichkeit auf ECC RAM besteht, dann sollte man diesen auch verwenden, kostet allerdings ein paar Euro mehr.
Wusstest du schon..
dass Proxmox VE aktuell einer der höchst gehandelten Alternativen zu VMware ist? Proxmox VE ist zudem kostenfrei und ähnelt VMware am meisten.